Kräuter Blog
Rezepte, Wissenswertes & vieles mehr
Schön, dass du vorbeischaust! Hier ist meine Schmöker Ecke, in der du zum Thema Kräuter und Natur alles Mögliche entdecken kannst. Seien es alltagstaugliche Kochrezepte aus Zutaten, die uns der Bioladen direkt vom Acker oder im schönsten Fall dein eigener Kräutergarten gerade anbietet. Du findest hier Antworten auf besondere Fragen, die mir schon immer mal durch den Kopf geschossen sind oder Tipps für eine gesunde Lebensweise. und ab und an auch mal DIY-Ideen oder oder oder… Ich freue mich auf jeden einzelnen von und eine spannende Entdeckungsreise mit euch :-).
Herzlichst, eure Ingrid
Brombeer-Energiebällchen
Die Natur ist immer wieder ein Wunderwerk🤩
Augenblicklich liefert die Natur vieles im Hülle und Fülle; so wie die Brombeere.
Hast du dir daraus schon einmal Brombeer-Energiebällchen hergestellt? Dann solltest du dieses Rezept einfach mal probieren:
200 g Datteln, 60 g Kokosflocken, 2 EL Kokosöl, 145 g Brombeeren, 4 Esslöffel Brennnesselsamen,
Die Brombeeren waschen. Die Datteln und die Brombeeren zusammen mit den 40g Kokosflocken, Kokosöl und 2 Esslöffel Brennnessel-Samen in den Zerkleinerer geben und alles zu einem geschmeidigen Teig verarbeiten.
Die restlichen Kokosflocken und Brennnesselsamen mischen und bereit stellen. Mit einem Teelöffel eine Menge der Brombeermasse entnehmen und zu einem Bällchen formen und im Kokos-Brennnesselsamen wälzen. Gekühlt ein paar Tage haltbar - meistens halten Sie so lange gar nicht.
Blüten-Butter
So schmeckt der Sommer 🤩
und es gibt fast nichts Köstliches als selbst hergestellte Blüten-Butter.
Mir läuft schon beim Schreiben das Wasser im Mund zusammen- also ran an Selbermachen:
250 g Bio-Butter
ein Handvoll essbare Blüten
ein paar Wildkräuter (z.B. Gundermann, Knoblauchrauke, Giersch)
Salz, Pfeffer
nach Belieben gepressten Knoblauch
etwas Bio-Zitronenabrieb
die weiche Butter schaumig rühren und dann die abgezupften Blüten (ein paar übrig für die Deko übrig lassen) die kleingeschnittenen Wildkräuter, Salz, Pfeffer, den Knoblauch sowie den Bio-Zitronenabrieb unterrühren. Nach dem Abschmecken die restlichen Blüten auf das Backpapier geben und die Masse daraufgeben und dann zu einer Rolle formen. Ab geht´s in den Kühlschrank.
Wer mag kann auch die gekühlte Rolle in Scheiben schneiden und einfrieren.
Bärlauch-Risotto
Der erste Bärlauch schaut raus und heute Mittag gab’s dann direkt ein Bärlauch-Risotto daraus. lecker war’s 🤩
Hier das Rezept für 2 Personen:
150 g Risotto-Reis
Getrocknete braune Champignons
600 ml Wasser
Etwas Gemüsebrühe (ohne Glutamat) Salz, Pfeffer
Bärlauch, fein geschnitten
frischen Parmesan
Den Reis in der Pfanne anrösten, mit etwas Wasser ablöschen und die Champignons dazugeben. Nach und nach Wasser dazugeben, Gemüsebrühe, Salz und Pfeffer ebenso und 25 min quellen lassen.
Während dessen den Bärlauch fein schneiden und zusammen mit dem Parmesan kurz vor dem Servieren dazugeben.
Wildkräuter-Dinkelbrot
7 g Trockenhefe, 450 ml lauwarmes Wasser, 250 g Dinkelmehl 640er, 250 g Vollkorn-Dinkelmehl, 1 Handvoll kleingeschnittene Wildkräuter, 150 g Körner & Samen (Sonnenblumenkerne, Nachtkerzen-Samen, Brennnessel-Samen), 2 TL Wildkräuter-Salz, 2 EL Hagebuttenessig, Fett für Form
Hefe mit dem Wasser in einer Schüssel verrühren. Alle weiteren Zutaten dazugeben und gut verrühren. In die gefettete Form geben, mit ein paar Samen, Körnern und Wildkräutern garnieren und in den kalten Backofen geben, ohne dass das Brot geht. Bei 200 Grad 50 Minuten backen, dann aus der Form lösen und evtl. nochmal 10 Minuten nachbacken lassen. Voila- lasst es euch schmecken.
Ich backe direkt immer 2 Brote auf Vorrat, weil es so lecker ist.
Maronen-Wildkräuter-Suppe
1 Zwiebel, 500 g Maronen, 1 EL Olivenöl, 600 g Gemüsebrühe, 200 g Sahne, Wildkräuter, 4 EL Creme fraiche, Pfeffer, Salz, Bertram, etwas Löwenzahn-Vonig
die Maronen einritzen und 10 Minuten kochen lassen. Dann abkühlen, von der Schale befreien, und grob haken. Die Zwiebel glasig schmoren, und die Maronen dazugeben. Alles mit der Gemüsebrühe sowie der Sahne auffüllen, kurz aufkochen lassen und dann bei geschlossenen Topf für 20 Minuten köcheln lassen und die Platte abschalten. Die Wildkräuter verlesen und hacken. Die Wildkräuter zu der Suppe zusammen mit Bertram, Salz und Pfeffer und dem Löwenzahn-Honig geben, alles pürieren und abschmecken. In Suppentassen füllen und mit Creme fraiche garnieren. Guten Appetit!
Wildkräuter-Baguette
700 g Dinkelmehl, 1 Päckchen frische Hefe, 500 ml stilles Mineralwasser, 1 ½ Tl Löwenzahnhonig, 70 ml Olivenöl, 2 Tl Kräutersalz, 3 gestr. EL gemischte Wildkräuter 500 g mit dem Mineralwasser, der Hefe und 1 EL Löwenzahnhonig zu einem Teig vermengen. Nun abgedeckt 10- 11 Std. im Kühlschrank gehen lassen. Nach der Gehzeit Wildkräuter fein hacken mit den restlichen Zutaten in den Grundteig einkneten. 'Teig auf einer mit Mehl bestäubten Arbeitsfläche zu 2 Baguettes formen und auf einem Backblech nochmals 30 min gehen lassen. Den Backofen auf 180 Grad vorheizen und die Baguettes 12 -15 min auf der mittleren Schiene backen
Heilpflanzen für gute Abwehrkräfte
In Zeiten in der vermehrt virale Erkrankungen auftreten, gibt es eine Reihe von natürliche "Virenkiller". Inhaltsstoffe von Pflanzen besitzen das Potenzial die Abwehrzellen des Immunsystems zu stimulieren. Sie habe eine antiviralen Effekt und stoppen die Vermehrung von Viren. Es ist denkbar einfach! Neben Zwiebel, Knoblauch und Ingwer, die jeder im Kühlschrank hat, stelle ich dir einige starke Pflanzen gegen trickreiche Viren vor, ohne Gefahr vor Resistenzbildung und Nebenwirkungen.
Linssen-Aubergine-Bärlauch-Törtchen
aus 200 g Dinkel-Vollkornmehl. 80 g Bio-Butter. 75 g Bio-Joghurt, 1 TL Salz einen Knetteig daraus herstellen, kalt stellen.
Die Aubergine fein in Scheiben schneiden, salzen und mit Olivenöl und Knoblauch mischen und für ca. 20 min bei 180 Grad in den Backofen geben. Die Berg-Linssen für 15 Minuten in Tomaten-Passata kochen und würzen.
Den Teig ausrollen und die gebutterte und gemehlte Auflaufformen auskleiden, mit einer Gabel mehrmals einstechen und bei 180 Grad 15 min blind backen. Nunmehr mit Berglinsen füllen (1 Esslöffel reicht), die gegarte Aubergine darauf geben und mit Bärlauch toppen. Aus Schmand, Mandelmilch und Gewürzen jeweils 1 Esslöffel auf den Bärlauch geben, mit geraspelter Parmensan-Käse toppen und bei
180 Grad 30 Minuten in den Backofen
FAQ
Ich habe keine Kräuterkenntnisse. Bin da bei dir richtig aufgehoben?
Ja, das bist du. Ich versuche immer die Menschen da abzuholen, wo sie gerade sind.
Wie nähere ich mich dem Thema Kräuter? Das entscheidest du natürlich, ob du erstmal mit einer Kräuterwanderung/Spaziergang einsteigen möchtest. Sicherlich kannst du auch direkt mit einer Kräuterwanderung nebst Zubereitung/Verarbeitung starten.
Ist es möglich meine Kinder mitzubringen?
Deine Kinder sind herzlich willkommen. Bitte schreibe mir dazu eine Email oder rufe mich an, damit wir dieses abstimmen können.
Ist es möglich meinen Hund mitzubringen?
Dein Hund ist herzlich willkommen beim Hunde-Kräuterspaziergang oder der Hunde-Wildkräuterei.
Wie kann ich deine Erlebnisse/Workshops buchen?
Bitte nutze das Buchungssystem über Ticket-Regional. Bezüglich der Ticketabwicklung steht dieses Team sowohl telefonisch, per Email als auch online zur Verfügung.
Ich habe noch Fragen an dich; kann ich dich auch telefonisch erreichen?
Du kannst gerne probieren mich zu den üblichen Zeiten anzurufen. Wenn ich nicht im Büro sein sollte, dann hinterlasse mir gerne eine Nachricht. Ich rufe so schnell wie möglich zurück.
Hinweis:
Unserer Angebote und Ratschläge ersetzten keine therapeutischen oder medizinischen Maßnahmen durch Arzt, Apotheker oder Heilpraktiker. Im Zweifelsfall ist vor Beginn des Kurses ein Arzt zu Rate zu ziehen.